Cornelia Marinowitz, Dipl.-Restauratorin FH

Ausbildung

1974-1975 Studium der Museologie in Leipzig

1976-1980 Studium der Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfassungen an der Fachschule für Werbung  und Gestaltung Berlin Oberschöneweide. Heute Fachhochschule Potsdam (University of Applied Science)


Beruflicher Werdegang

1983-1989 Freiberuflich als Restauratorin in Berlin tätig

1989-1990 Anstellung als Restauratorin im Auftrag des Landesdenkmalamts Baden Württemberg bei der Gemeinde Reichenau für die Restaurierung der  romanischen Wandmalereien in der Michaelskapelle und der Krypta der Kirche St. Georg, Reichenau-Oberzell

1991-1992 Freiberuflich in Arbeitsgemeinschaft in Konstanz tätig. Restaurierung der Wandmalereien in der St. Stefanskirche in Konstanz

1992-1994 Leitende Restauratorin in einem privaten Restaurierungsatelier in Konstanz

1995-2003 Eigenes Restaurierungsatelier in Konstanz. Schwerpunkt Wandmalerei und Befunduntersuchung. Ausbildung von Praktikanten in Vorbereitung auf das Studium der Restaurierung von Wandmalerei

2004-2009 Anstellung bei der ibid Altbau AG in Winterthur

Ab 2010 Gründung von Netzwerk Bau & Forschung mit Annina De Carli-Lanfranconi und Anna-Sara Buchheim


Ausgewählte Projekte

  • Gastvorträge an der HTW-Berlin, Studiengang Restaurierung und für den berufsbegleitenden MAS-Studiengang Denkmalpflege und Umnutzung der Berner Fachhochschule.
  • Regelmässige Vorträge zum Umgang mit historischen Oberflächen im Weiterbildungseminiar Handwerk in der Denkmalpflege, Schweiz.
  • Recherchen und Untersuchung zu Schwarzfassungen und schwarzen Anstrichen in den Häusern des Dorfbachquartiers in Schwyz und in der Heiligkreuzkapelle in Müstair
  • Fachbauleitung für die Restaurierung des Chorgewölbes am Berner Münster im Auftrag der Berner Münststiftung, Bern.
  • Untersuchung und Dokumentation von Farbfassungen am Berner Münster im Auftrag der Berner Münsterstiftung, Bern.
  • Untersuchung und Erstellung eines Restaurierungskonzepts für die barocke Decke mit illusionistischer Stuckmalerei und Deckenbildern im Rittersaal des Schlosses Wolfegg, in Zusammenarbeit mit den Dipl.-Restauratorinnen Sara Buchheim und Carmen Diehl
  • Dokumentation der Wartungsarbeiten in der Klosterkirche Einsiedeln im Team des Restaurators Rolf Zurfluh.
  • Freilegung und Restaurierung von Wandmalerei um 1300 im Komturhaus der Kommende Hohenrain bei Luzern, gemeinsam mit der Studentin Lisa Herrera, HKB – Hochschule der Künste in Bern, Betreuung der Diplomarbeit von Frau Herrera als Korreferentin.
  • Leitung der Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an den 12 Schraudolphfresken im Kaiser- und Mariendom zu Speyer.
  • Befunderhebung und Dokumentation an fünf mittelalterlichen Stadthäusern des Humpisquartiers in Ravensburg, in Zusammenarbeit mit Bauforscher Dr. Stefan Uhl.
  • Leitung der Restaurierung an der Ausmalung von 1589 im Zunftsaal des Weberzunfthauses in Wangen im Allgäu.
  • Konservierung und Restaurierung von mittelalterlichen Wandmalereien in der Michaelskapelle und der Krypta der St. Georgskirche Reichenau Oberzell im Restauratorenteam.
  • Restaurierung der Casa Bartholdy Fresken in der Nationalgalerie in Berlin im Restauratorenteam.
  • Rekonstruktion des Schinkelschen Schauspielhauses in Berlin: Rekonstruktion und Restaurierung von Malerei des 19. Jh.

  Publikationen

Carmen Diehl, Cornelia Marinowitz: „Haufkalkmörtel – ein neuer Begriff für ein historisches Material“, in: Bausubstanz Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerksanierung und Denkmalpflege, Heft2/2023, S. 37-41

Cornelia Marinowitz: „Das Chorgewölbe im Berner Münster und seine Maureskenmalerei – Ein Zeugnis für Dekorationsmalereien der Frührenaissance“, in: HANS-COLLAS Ilona, VUILLEMARD-JENN Anne, JAKOBS Dörthe, LEDUC-GUEYE Christine (dir.), La peinture murale en Alsace au cœur du Rhin supérieur du Moyen Âge à nos jours, Actes du colloque de Guebwiller (2-5 octobre 2019), Caen, Groupe de Recherches sur la Peinture Murale (GRPM), 2023, S. 211.

Cornelia Marinowitz: „Die Villa Wagner in Friedrichshafen“ in: Aus der Fläche in den Raum – Kunst am Bau – Annelies und Fred Stelzig, Ausstellungskatalog zur Stelzig-Retrospektive in Besigheim, Stuttgart 2023, S. 170-177

Carmen Diehl, Cornelia Marinowitz: „Putz und Stuck erhalten“, Stuttgart 2022

Cornelia Marinowitz et all: „Die schwarzen Balken der Heiligkreuz-Kapelle im Kloster Müstair, Ein aussergewöhnliches Zeugnis karolingischer Oberflächenbearbeitung„, in: Beiträge-VdR Zeitschrift Heft 1-2022, S.50-65

Cornelia Marinowitz mit einem Beitrag von Christine Bläuer: „Die farbige Gestaltung des Chorgewölbes und seine Restaurierung“, in: Bernd Nicolai, Jürg Schweizer (Hg.), Das Berner Münster, Das erste Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421-1517/1528), Berlin 2019, S. 495-545.

Cornelia Marinowitz: „Die Häuser aus dem Dorfbachquartier von Schwyz – Entdeckung einer verlorenen Alltäglichkeit„, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Heft 4/2016 (ZAK Bd. 73) S.289-303.

Cornelia Marinowitz: „Die schwarze Stube“ Im Humpisquartier fing alles an…“ in: Dörthe Jakobs und Volker Cäsar (Hrsg.), Humpis Ein Stadtquartier wird Museum, Regierungspräsidium Stuttgart, Arbeitsheft 28, Stuttgart 2015, S.193-200.

Cornelia Marinowitz: „Auch Fassaden tragen Mode, Putz und Tünche – was ist das?“ in: Dörthe Jakobs und Volker Cäsar (Hrsg.), Humpis Ein Stadtquartier wird Museum, Regierungspräsidium Stuttgart, Arbeitsheft 28, Stuttgart 2015, S.165-173.

Marinowitz,Cornelia: Edle Stuben schwarz gestrichen-Geschmacksverirrung, modisches Highlight oder einfach nur praktisch? Schwarz als Farbe zur Wohnraumgestaltung zwischen Spätmittelalter und Barock, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes, Heft 1/2012 (41.Jahrgang) S.22-27.

Marinowitz,C.; Neuwald-Burg, C.; Pfeifer, M.: „Ancient mortars in contemporary documents: examples for the benefit of written historic documents in understanding and evaluation of historic mortars„, in RILEM-Bookserie, HISTOIC MORTARS,  Editors Jan Vàlek, John J. Hughes, Caspar J.W.P. Groot, Heidelberg, New York, London 2012.

Martina Goerlich, Cornelia Marinowitz, Silvia Tauss, You only live twice“ – Das zweite Leben der Villa Wagner, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes, Heft 2.2011, S. 95-100.

Stefan Uhl/Cornelia Marinowitz: „Monochrome Fassungen in städtischen Stuben des 14. bis 18. Jahrhunderts im südlichen Oberschwaben„, in: Farbe und Dekor am historischen Haus, Beiträge zur gleichnamigen Tagung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim vom 26. bis 28.Juni 2008, Schriften und Katalog des Fränkischen Freilandmuseums, Band 61, zugleich Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Band 15, Bad Windsheim 2010, S.117-132.

Marinowitz, Cornelia: Kalk- und Mörtelherstellung in historischen Bild- und Schriftquellen. Ein Aspekt für die Interpretation von Befunderhebung, wissenschaftlichen Untersuchungen sowie restauratorische Umsetzung, in: Natursteinsanierung, Stuttgart 2009., Seite 71-89.

Marinowitz, Cornelia: „Stuck Stiefkind der Denkmalpflege?„, in: Jürgen Pursche (Hrsg), Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts, Geschichte-Technik-Erhaltung, Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayrischen Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen, Würzburg 04. bis 06. Dezember 2008, Berlin 2010, S.169-174.

Cornelia Marinowitz, Silvia Tauss: „Die Grasfasertapeten der Villa Wagner in Friedrichshafen-Spaltenstein„, in: NIKE-Oberflächen Surfaces, 6/2008, Seite 32-37.

Marinowitz, Cornelia: Das „Humpishaus“ in Ravensburg und seine „Gute Stube“. Konservierung einer spätmittelalterlichen Bohlenstube und Erhaltung von Nutzungsspuren aus fünf Jahrhunderten, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 1/2004 (33. Jahrgang), S. 36-42.

Marinowitz, Cornelia: „Farbfassungen in spätmittelalterlichen Bohlenstuben in Ravensburg„, in: Historische Ausstattung. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Ravensburg vom 16.-20.9.1999. Bd. 50, Marburg 2004, S. 77-82.

 
Weiterbildung

Fernfortbildungskurse:
Hornemann-Institut, Zentrum für Erhaltung des Weltkulturerbes, Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst/Hildesheim Holzminden

  • Mikrobieller Befall von Kunst und Kulturgut. (Prof. Dr. Karin Petersen)
  • Schädigung von Kulturgut durch Salze, Teil 1 und 2 (Dr. Hans-Jürgen Schwarz)
  • Saccaride Bindemittel und Kleber (Prof. Jirina Lehmann)
  • Restaurierungstheorie und Restaurierungsmethoden von der Mitte des 20. Jh. bis heute. (Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub)
  • Dokumentationsfotographie (Clemens Kappen)
  • Erhaltung von Wachsmoulagen. (Dipl.-Rest. Johanna Lang, Dipl.-Rest. Ute Hack, Dr. Sandra Mühlenberend, Dipl.-Rest. Luise Kober)
  • Wie sollen wir handeln? Theorie und Ethik der Restaurierung und ihre Bedeutung für die Praxis (Teil 1-3). (Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub)

Vorträge/Seminare/Workshops

  • 2021 Oktober – Gastvortrag an der HTW Berlin, Studiengang Konservierung Restaurierung, >> Warum nur ausgerechnet Schwarz…? Schwarze Anstriche zwischen 785 und 1885, eine 1000-jährige Tradition?<<. Inizieret durch Frau Prof. Dr. Anna Schönemann.
  • 2019 Oktober – Internationales Kolloquium zu Wandmalerei im Herzen des Oberrheins, vom Mittelalter bis heute – Straßburg und Guebwiller (Elsass), organisiert von der Arbeitsgruppe zur Erforschung von Wandmalereien (GRPM). Vortrag >>Das Chorgewölbe im Berner Münster und seine Maureskenmalereien – ein bis heute fast unrestauriertes Zeugnis für Dekorationsmalerei der Frührenaissance<<.
  • 2019 März – Fachtagung der Fachgruppe Polychrome Bildwerke an der TU München, Doppelvortrag Annette Loeffel/Cornelia Marinowitz, „Perfekt-Imperfekt„, Restaurierung des mittelalterlichen Chorgewölbes des Berner Münsters.
  • 2018 Juli – Internationale Fachtagung der FH Erfurt „Mittelalterliche profane Raumfassungen im städtischen Haus“: >>Warum nur ausgerechnet Schwarz…? Zu mittelalterlichen Schwarzfassungen<<.
  • 2018 Januar – Universität Bern, Forum Denkmalpflege: >>Die Restaurierung der Restaurierung aus Restauratorensicht – Theorie und Praxis<<
  • 2014 September – Abendvortrag in Schwyz >>Schwarze Fassungen in den Häusern vom Dorfbachquartier in Schwyz<<.
  • 2013 Februar – Seminar des Vereins Erhalten historische Bauwerke e.V.: >>Konstruktion, Bauweise und Gestaltung von historischen Geschossdecken<<.
  • 2012 Juni – Öffentlcher Gastvortrag im Verein Erhalten historische Bauwerke e.V.: >>Schwarze Stuben – eine Geschmacksverirrung des Spätmittelalters?<<
  • 2011 Oktober – ETH Zürich – Freitagskolloquium „Von Bleiweiß bis Beinschwarz“: >>Schwarze Fassungen<<.
  • 2011 September – Marinowitz/Dr. Melissa Speckhardt – Workshop im Netzwerk Bau und Forschung, Stein am Rhein: >>Historische Fassungen und Anstriche in „Schwarz“ und „Weiß“<<.
  • 2009 März – Natursteintagung Stuttgart: >>Kalk und Mörtelherstellung in historischen Bild- und Schriftquellen. Ein Aspekt für die Interpretation von Befunderhebungen, wissenschaftlichen Untersuchungen sowie restauratorischen Umsetzungen<<.
  • 2008 Dezember – Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und der Bayrische Schlösserverwaltung in Würzburg: >>Stuck Stiefkind der Denkmalpflege<<.
  • 2008 Juni – Fachtagung „Farbe und Dekor am historischen Haus“, Fränkisches Freilandsmuseum Bad Windsheim: >>Monochrome Fassungen in städtischen Stuben des 14. Bis 18. Jahrhunderts<<.
  • 1999 September – Tagung des Arbeitskreise der Hausforschung e.V. in Ravensburg: >>Farbfassungen in spätmittelalterlichen Bohlenstuben in Ravensburg<<.

Sonstiges

  • Radio SRF Interview vom  26.04.2017 zur Restaurierung des Chorgewölbes im Berner Münster. 
  • „Pfarrblatt“ Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarrei Kanton Bern: Interview zur Arbeit im Chorgewölbe Berner Münsters, Mai 2017
  • Rezension von Prof. Dr. Anna Schönemann, Berlin. Erschienen in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst und Kulturgut, Heft 2, 2020.
  • Rezension von Manfred Koller, Wien. Erschienen Austria, Restauratorenblätter  Band 37, 2020.

Mitgliedschaften

ICOMOS Schweiz

Kontakt:

Cornelia Marinowitz
Ludwig-Gerer-Strasse 27
D-78250 Tengen

Tel. (+49) 07736 924124
Mobil (+49) 0174 2472956

Email:Marinowitz@hotmail.de